Wie bei so vielen wurde auch unsere Arbeit von Corona beeinflusst. Ein voller Kalender, zahlreiche gebuchte Präsenz-Veranstaltungen: all’ das musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. “Bis dieser Spuk ein Ende hat”, lautete zu Beginn oft die vertröstende Antwort. Schnell zeigte sich jedoch, dass ein Ende nicht absehbar ist und wir umdenken müssen.
In der Vergangenheit bot unser Verein ausschließlich Präsenz-Formate an, angesichts der Lage begannen wir jedoch, auf Online-Events umzurüsten. Sicher, es gab Zweifel, ob das gelingen würde: macht das die Technik mit? Entspricht das überhaupt der Nachfrage? Wir garantieren wir einzigartige und schöne Veranstaltungen, ohne mit den Teilnehmer*innen im selben Raum zu sein?
Einige Zeit ist vergangen seit diesem turbulenten Frühling und wir konnten Erfahrungen sammeln. Und unser Eindruck deckt sich mit dem Feedback: Online-Veranstaltungen mit Tech in the City – macht das Sinn? Ja, absolut! Zufriedene Teilnehmer*innen, eine technische Lösung, die einwandfrei funktioniert (nun gut… fast einwandfrei ) und Unternehmen, die mit an Bord sind beweisen, dass es Zeit ist umzudenken.
Ja, wir alle möchten am liebsten so schnell wie möglich zurück zum Alltag, wie er vorher war. Aber warum nicht jetzt mit den Möglichkeiten anfreunden, die uns mittlerweile gegeben sind?
Denn eines ist klar: die Digitale Transformation hat gerade erst begonnen und die Veränderungen durch Corona sind erst der Anfang.
Ähnliche Beiträge
Die Macht der Sprache
Um über den Tellerrand zu schauen, Raum für innovative Ideen zu schaffen und technologische Produkte noch besser auf die Kunden auszurichten, müssen Sprachbarrieren überwunden werden. Denn Innovation entsteht oft im Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Denkweisen. Hier kommt die Kraft der Sprache ins Spiel.
Zum ArtikelMit Weiterbildung zum Erfolg
Die digitale Revolution hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, wobei die IT-Branche eine zentrale Rolle spielt. Ein bedeutsamer Schritt in dieser Entwicklung ist die Erreichung des Meilensteins von über einer Million Beschäftigten in sozialversicherungspflichtigen IT-Berufen.
Zum ArtikelTech4Girls
Neu in unserem Partnernetzwerk:
Die Berliner Organisation Tech4Girls möchte die Diversität in der IT stärken. Sie bietet Projekte für Kids ab der 2. Klasse an – mit besonderem Fokus auf Mädchen & jungen Frauen.