Ich bin:

Mit Weiterbildung zum Erfolg

Boom der IT-Berufe erreicht über eine Million Beschäftigte! Dies betont nicht nur die zunehmende Bedeutung der Branche, sondern hebt auch die essenzielle Rolle von Weiterbildungen in der IT hervor.

In der heutigen Zeit existiert kein Sektor der Wirtschaft mehr, der nicht auf das Fachwissen im Bereich der IT angewiesen ist. Dies resultiert aus der fortschreitenden Verbreitung der Informationstechnik in etablierten Industrien, Handwerksbetrieben sowie öffentlichen Dienstleistungsunternehmen.

Seit 2013 ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in IT-Berufen um 380.000 gestiegen, ein Plus von 60 Prozent. Im Vergleich zu einem 16-prozentigen Anstieg der Gesamtbeschäftigung in den letzten zehn Jahren. Ein klares Zeichen für die ansteigende Nachfrage nach IT-Fachkräften und die zukunftsweisende Bedeutung dieses Sektors für die Wirtschaft.

Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2022 zeigt, dass über 35.000 Fachkräfte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) einer geringfügigen Beschäftigung nachgingen. Von diesen arbeiteten knapp 21.000 in einem Nebenjob neben ihrer hauptberuflichen, sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit. Rund 15.000 Personen waren ausschließlich in geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen tätig.

Der Wandel in den IT-Berufen zeigt sich nicht nur in Zahlen, sondern spiegelt sich auch in den Qualifikationen der Beschäftigten wider. Berufe im IT-Sektor erfordern in der Regel eine solide Ausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder eine Weiterbildung. Der Anteil der Akademiker unter den IT-Beschäftigten beträgt mittlerweile 41 Prozent und zeigt eine stetige Steigerung.

Trotz des Booms in den IT-Berufen stehen wir vor Herausforderungen. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt zu Engpässen in einigen IT-Berufen. Im Jahr 2022 wurden rund 24.000 offene Stellen im IT-Bereich gemeldet, während etwa 27.000 Arbeitsuchende eine Beschäftigung in diesem Bereich suchten. Damit ist das Verhältnis von Arbeitslosen zu gemeldeten Stellen fast ausgeglichen nach offiziellen Statistiken. Die eigentliche Nachfrage nach Arbeitskräften liegt sogar noch höher, weil Unternehmen nicht alle offenen Stellen melden müssen. 

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zeigen also, dass die IT-Branche nicht nur eine Schlüsselrolle in der heutigen Wirtschaft einnimmt, sondern auch weiterhin rasant wächst. Die steigende Anzahl an Beschäftigten, der wachsende Anteil an Akademikern und die anhaltende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften betonen die vielversprechende Zukunft der IT-Berufe. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, den Fokus auf geförderte Weiterbildungen zu legen, um sicherzustellen, dass die digitalen Pioniere von heute die Herausforderungen von morgen erfolgreich meistern können und der enorme Fachkräftemangel in der Tech-Branche nachhaltig und langfristig reduziert wird.

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Berichte: Arbeitsmarkt kompakt – Entwicklung des Arbeitsmarktes für IKT-Berufe im Kontext der Transformation, Nürnberg, Juni 2023.

Von Lukas Faria

Ähnliche Beiträge

Die Macht der Sprache

Um über den Tellerrand zu schauen, Raum für innovative Ideen zu schaffen und technologische Produkte noch besser auf die Kunden auszurichten, müssen Sprachbarrieren überwunden werden. Denn Innovation entsteht oft im Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Denkweisen. Hier kommt die Kraft der Sprache ins Spiel.

Zum Artikel

Mit Weiterbildung zum Erfolg

Die digitale Revolution hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, wobei die IT-Branche eine zentrale Rolle spielt. Ein bedeutsamer Schritt in dieser Entwicklung ist die Erreichung des Meilensteins von über einer Million Beschäftigten in sozialversicherungspflichtigen IT-Berufen.

Zum Artikel

Tech4Girls

Neu in unserem Partnernetzwerk:
Die Berliner Organisation Tech4Girls möchte die Diversität in der IT stärken. Sie bietet Projekte für Kids ab der 2. Klasse an – mit besonderem Fokus auf Mädchen & jungen Frauen.

Zum Artikel
Newsletter