Ich bin:

Das Jobprofil IT-Consulting: Ein Blick hinter die Kulissen

Felix Fischer arbeitet schon seit einiger Zeit im IT-Consulting. Bei der Firma ifesca GmbH aus Ilmenau (Thüringen) verbindet er die Faszination für die Energiewirtschaft mit seinem Know how im Bereich Consulting.

CU: Hallo Felix, vielen Dank, dass du dir heute die Zeit für dieses Interview nimmst. Damit wir deinen Arbeitskontext besser verstehen können, würde mich zu Beginn interessieren, was die ifesca GmbH so macht?

Felix: Wir sind im Energiesektor tätig. Unser Ziel ist es, die Energiekosten von Industriekunden zu senken. Außerdem liefern wir Prognosen, um den Einkauf von Energie zu optimieren. Die aktuelle politische Situation sorgt für viel Abwechslung und Herausforderung im täglichen Geschäft. Als Dienstleister passen wir uns fortlaufend an die Gegebenheiten an.

CU: Das hört sich nach viel Abwechslung im Job an. Wie sieht so ein typischer Tag im Leben eines Consultants aus?

Felix: Da ich die meiste Zeit im Home Office tätig bin, beginnt mein Arbeitstag meist mit einem Teammeeting mit meinen Kolleg*innen, um unsere anstehenden Aufgaben gemeinsam abzustimmen. Ein großer Bestandteil ist auch der regelmäßige Kund*innen-Kontakt und das Beantworten bzw. Bearbeiten von E-Mails. Die Kund*innen haben oft sehr individuelle Anliegen, das heißt, man muss von Fall zu Fall neu entscheiden. Genau das macht das Consulting interessant und spannend. 

CU: Welche Fähigkeiten braucht man, um in diesem Kontext arbeiten zu können, sprich: Hard Skills und Soft Skills?

Felix: Zunächst mal braucht man unbedingt eine strukturierte Arbeitsweise. Hierzu gehört die Priorisierung von Aufgaben und die Dokumentation der Vorgänge. Zusätzlich sollte man offen gegenüber Neuem sein, sei es gegenüber neuen Personen oder neuen Projekten. Im Consulting kommt man mit vielen unterschiedlichen Firmen und Personen in Berührung, daher sollte man aufgeschlossen sein.
Technische Softwarelösungen unterstützen / ermöglichen die tägliche Arbeit. Dazu zählen z. B. Confluence, Jira oder Microsoft Office-Tools. Regelmäßig arbeite ich auch mit Programmiersprachen wie Python.
Außerdem sollte man pünktlich sein und anstehende Meetings entsprechend vorbereiten. Das gilt aber wohl für alle anderen Jobs auch.

CU: Hast du Tipps, wie der Einstieg in die IT-Branche gelingen kann? Oder: Was hat dir bei deinem Berufseinstieg besonders geholfen?

Felix: Ein gewisses Interesse an IT sollte einfach bestehen. Viel Wissen kann man sich auch selbst aneignen, so habe ich das auch gemacht, z. B. mit Schulungen zu Python. Mir war wichtig, dass ich immer was Neues ausprobieren kann. Und auch die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit, sich immer weiter zu bilden, haben mich in der IT-Branche angesprochen. Wenn man Vorwissen aus anderen Bereichen hat, kann man das oft mit der eigenen Tätigkeit verbinden.

CU: Ist das Consulting eine reine Männerdomäne?

Felix: Aus meiner Erfahrung heraus kann ich das nicht bestätigen. Bei der ifecsa GmbH arbeiten viele Frauen. Ich finde, dass sich gemischt-zusammengesetzte Teams sehr gut ergänzen und voneinander profitieren können. 

Von

Ähnliche Beiträge

Die Macht der Sprache

Um über den Tellerrand zu schauen, Raum für innovative Ideen zu schaffen und technologische Produkte noch besser auf die Kunden auszurichten, müssen Sprachbarrieren überwunden werden. Denn Innovation entsteht oft im Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Denkweisen. Hier kommt die Kraft der Sprache ins Spiel.

Zum Artikel

Mit Weiterbildung zum Erfolg

Die digitale Revolution hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, wobei die IT-Branche eine zentrale Rolle spielt. Ein bedeutsamer Schritt in dieser Entwicklung ist die Erreichung des Meilensteins von über einer Million Beschäftigten in sozialversicherungspflichtigen IT-Berufen.

Zum Artikel

Tech4Girls

Neu in unserem Partnernetzwerk:
Die Berliner Organisation Tech4Girls möchte die Diversität in der IT stärken. Sie bietet Projekte für Kids ab der 2. Klasse an – mit besonderem Fokus auf Mädchen & jungen Frauen.

Zum Artikel
Newsletter